Co-produzierte Grünzüge als nachhaltige kommunale Infrastruktur

CoProGrün – Co-produzierte Grünzüge als nachhaltige kommunale Infrastruktur

Grünzüge stellen ein wertvolles Instrument der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung dar, stehen aber durch angespannte kommunale Haushalte sowie durch soziale und demografische Transformationen vor großen Herausforderungen. Das Projekt CoProGrün erforscht, wie Grünzüge durch die Einbindung von Akteuren aus (Land)Wirtschaft und Zivilgesellschaft nachhaltig ausgerichtet, langfristig gesichert und attraktiv gestaltet werden können.

Vom hoheitlichen Restriktionsraum…

Urbanes Grün prägt entscheidend die Lebensqualität von Städten. Seit Jahrzehnten kümmert sich daher die kommunale Planung um den Aufbau und die Pflege von Grünflächen. Parks, Kleingärten, Wälder und Äcker entfalten ihre volle Wohlfahrtswirkung allerdings erst im Verbund: als Grünzüge gliedern sie die Stadt, bieten größere Erholungsräume, vernetzen Lebensräume von Tieren und Pflanzen und bringen Frischluft in überhitzte Quartiere. Grünzüge müssen daher durch Planungsrecht gesichert werden.
Grünzüge müssen aber auch von den Bürgerinnen und Bürgern als wertvolle Stadträume erkannt und genutzt werden, ansonsten drohen mangelnde Akzeptanz und schwindender politischer Rückhalt. Gerade in schrumpfenden Regionen wächst die Diskrepanz zwischen sinkenden Pflegebudgets und steigenden gesellschaftlichen Anforderungen an die Grünzüge.

…zum lebendigen Stadtraum

CoProGrün greift das Konzept der Urbanen Agrikultur auf. Dieses schafft Zugang zu städtischen Akteuren jenseits der Verwaltung, die sich aus ökonomischen oder sozialen Motiven in die Gestaltung und Nutzung von Stadtraum einbringen. Die Akteure konsumieren den Grünzug nicht nur, sondern co-produzieren ihn durch innovative Bewirtschaftungs- und Beteiligungsformen. Am Beispiel des Grünzugs F der Metropole Ruhr wird daher in den Städten Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen und Waltrop erprobt, mit welchen Instrumenten und Methoden dieser theoretische Anspruch der Urbanen Agrikultur in die Praxis umgesetzt werden kann.

Wie kann eine Kommune im Grünzug mit Landwirten, Kleingärtnern oder Heimatvereinen kooperieren? Wie können neue zivilgesellschaftliche Akteure – vom Kleintierzuchtverein bis zum Cross-Golfer – identifiziert und aktiviert werden?

Von der Analyse zum Modellprojekt

Zur Beantwortung dieser Fragen schließen sich im Forschungsprojekt Partner aus Kommunen, Landwirtschaft und Wissenschaft zusammen. So können Raum und Akteure aus unterschiedlicher Perspektive angesprochen und mit innovativen Methoden kartographiert werden. CoProGrün untersucht, mit welchen Formaten die Akteure erfolgreich aktiviert werden können. Wann bedarf es des Küchentischgesprächs, wann der offenen Planungswerkstatt? CoProGrün bündelt die Akteursinteressen zu Optionspfaden und entwickelt daraus gemeinsam mit den Akteuren Modellprojekte. Diese werden im Hinblick auf ihre Machbarkeit, ihren Mehrwert für den Grünzug und ihre Gestaltqualität untersucht und optimiert.
Das Forschungsprojekt bindet weitere Metropolregionen in Deutschland ein, um durch Austausch von deren Erfahrungen zu profitieren und einen Handlungsleitfaden zu formulieren, der bundesweit Anwendung finden kann.

Infoblatt CoProGrün
Autor:Projektpartner CoProGrün
Veröffentlicht:21.3.2017
Dateigröße:587,3 KB

Kurzinformation zum Projekt CoProGrün im PDF Format

Alle News zum Projekt

23.07.2021 - Veröffentlichung: Route der Agrarkultur
Die Vielseitigkeit der Landwirtschaft per Fahrrad rund um Dortmund erkunden - in 3 Teilrouten.

Mehr erfahren »

30.06.2020 - Gemeinschaftsgarten - wer macht mit?
Einige der CoProGrün Projektpartner*innen haben gemeinsam eine Broschüre über den Aufbau von Gemeinschaftsgärten erarbeiten. Diese steht ab sofort unter "Produkte" zum Download bereit.

Mehr erfahren »

22.04.2020 - CoProGrün Erfahrungsberichte
In vier Artikeln haben wir Erkenntnisse und übertragbare Ansätze aus unseren Projektstudien zusammengefasst und unter "Produkte" zum Download bereitgestellt.

Mehr erfahren »

21.03.2020 - CoProGrün Instrumente
Unsere 13 Instrumente zur Entwicklung erfolgreicher Co-Produktions-Projekte stehen jetzt unter "Produkte" zum Download für Sie bereit!

Mehr erfahren »

23.09.2019 - Lecker im Grünzug!
CoProGrün Projekt bei "Lecker an Bord" im WDR: Fernsehköche Björn Freitag und Frank Buchholz besuchen den Hof Dickhöfer.

Mehr erfahren »

01.07.2019 - CoProGrün Machbarkeitsstudien
Unsere Machbarkeitsstudien stehen nun zum Download bereit!

Mehr erfahren »

30.04.2019 - CoProGrün Projektplattform: Jetzt anmelden!
Ein letztes Mal möchten wir Akteure, Interessierte, Mitmacher und Projektteam in einer Meilensteinveranstaltung versammeln und gemeinsam ihre – nun gereiften - Ideen für die Zukunft des Grünzugs F diskutieren und reflektieren.

Mehr erfahren »

21.03.2019 - KlimaExpo.NRW - Wir sind dabei!
Würdigung durch das Land NRW: Das Forschungsprojekt CoProGrün wurde als vorbildliches Klimaschutzprojekt ausgezeichnet und in die Leistungsschau der KlimaExpo.NRW aufgenommen.

Mehr erfahren »

25.10.2018 - Regional. Lokal. Saisonal. Marktschwärmer der Bauernmarkt 2.0
Durch CoProGrün ergab sich eine Zusammenarbeit der Urbanisten und Julia Welkoborsky, Organisatorin und Veranstalterin der Dortmunder Marktschwärmer. Die erste gemeinsam organisierte Veranstaltung am neuen Outdoor-Standort findet am 25. Oktober 2018 von 17 bis 18.30 Uhr auf dem Gelände des Union-Gewerbehofs statt.

Mehr erfahren »

23.04.2018 - Dokumentation des Ideenaufrufs
Erfahren Sie, welche Ideen zur Verbesserung des Grünzugs "Östliches Emschertal" in diesem Frühjahr bei CoProGrün eingereicht wurden.

Mehr erfahren »

14.03.2018 - CoProGrün Projektbörse
Die zweite Meilensteinveranstaltung "CoProGrün Projektbörse" wird am Mittwoch, den 14.03.2018 ab 15.45 Uhr in Bürgerhaus Bövinghausen in Dortmund stattfinden.

Mehr erfahren »

08.03.2018 - Feedback zur Akteursansprache erwünscht
Geben Sie uns Rückmeldung zur Akteursansprache CoProGrün

Mehr erfahren »

01.03.2018 - CoProGrün Workshop "Gemeinschaftsgärten"
Wie kommen Flächeneigentümer und Garteninteressierte zusammen?

Mehr erfahren »

07.02.2018 - Workshop "Bienenweiden, Streuobstwiesen und Agrarkultur"
Vernetzungstreffen und Projektschmiede zu den Themenbereichen "Bienenweiden" und "Streuobstwiesen" sowie zur Stärkung der Agrarkultur im Grünzug "Östliches Emschertal"

Mehr erfahren »

22.1.2018 - Workshop "Bildung und Soziales im Grünzug F"
Flächennutzer und Bildungsträger entwickeln Bildungs- und Sozialangebote "im Grünen".

Mehr erfahren »

28.11.2017 - Ideen gesucht - Verlängerung und Verlosung
Ideenaufruf Grünzug Östliches Emschertal: Picknickdecken zu gewinnen!

Mehr erfahren »

07.11.2017 - Workshop Landwirtschaftliche Produktion und Vermarktung
Am Dienstag den 07.11.2017 findet der erste thematische Workshop in Castrop-Rauxel statt.

Mehr erfahren »

29.9.2017 - CoProGrün auf der Konferenz Greener Cities in Bologna
Rolf Morgenstern stellt das Forschungsprojekt im internationalen Rahmen vor

Mehr erfahren »

18.09.2017 - Fachkonferenz Kommunen innovativ
Das Forschungsprojekt CoProGrün präsentiert sich am 19. und 20.9.2017 auf der Fachtagung "Kommunen innovativ".

Mehr erfahren »

08.01.2017 - Akteursansprache "Stadt" gestartet
Der RVR und die urbanisten besuchen die Akteure des Grünzuges F

Mehr erfahren »