Neuigkeiten aus dem Forschungsprojekt

 
23.07.2021 - Veröffentlichung: Route der Agrarkultur

Radfahren und dabei die Landwirtschaft in der Region rund um Dortmund kennenlernen. Dies ermöglichen die nun veröffentlichen drei Teilrouten der „Route der Agrarkultur“ auf einer Gesamtlänge von rund 90 Kilometern im Grünzug „östliches Emschertal“ des Emscher Landschaftsparks von Waltrop über Castrop-Rauxel bis nach Dortmund.

Die „Route der Agrarkultur“ ist eine thematische Fahrradroute zur Agrarlandschaft in der Region. Als Freizeitangebot für Radfahrende entwickelt, lädt sie ein, die urbane Landwirtschaft der Metropole Ruhr hautnah zu erleben.

 
30.06.2020 - Gemeinschaftsgarten - wer macht mit?

Unsere Projektpartner*innen vom Regionalverband Ruhr und dem lokalen Verein die Urbanisten e.V. haben gemeinsam eine Broschüre über den Aufbau von Gemeinschaftsgärten erarbeiten.

Diese steht ab sofort hier zum Download bereit.

 
22.04.2020 - CoProGrün Erfahrungsberichte

In CoProGrün wurden verschiedenste Co-Produktions-Projekte angestoßen und untersucht. In vier Artikeln haben wir Erkenntnisse und übertragbare Ansätze aus unseren Projektstudien zusammengefasst. Diese Erfahrungsberichte stehen unter "Produkte" zum Download bereit, um Sie bei der Realisierung Ihrer eigenen Co-Produktions-Projekte zu unterstützen.

 
21.03.2020 - CoProGrün Instrumente

In CoProGrün wurden verschiedenste Instrumente zur Entwicklung erfolgreicher Co-Produktions-Projekte entwickelt und getestet. Unsere 13 erfolgreichsten Instrumente stehen unter "Produkte" zum Download bereit, um Sie bei der Realisierung Ihrerer Projektideen zu unterstützen. Viel Spaß beim Stöbern!

 
23.09.2019 - Lecker im Grünzug!

CoProGrün verbessert die Stadt-Land Beziehungen im östlichen Ruhrgebiet. Als Ergebnis des dreijährigen Prozesses zur Co-Produktion der Landschaft im Grünzug Östliches Emschertal sind unter dem Motto „Unser Grünzug ist schön und natürlich, erholsam und lecker, produktiv und rentabel“ 11 Projekte entstanden, in denen Landwirte und Bürger aktiv an der Erhaltung und Gestaltung der Grünen Infrastruktur für das Ruhrgebiet mitwirken.

Ein Beispiel für die Entwicklung einer bürgernahen und zukunftsfähigen Landwirtschaft im Grünzug ist der Landwirtschaftsbetrieb Dickhöfer in Waltrop. Mit Unterstützung der CoProGrün Partner FH Südwestfalen und Landwirtschaftskammer NRW hat Familie Dickhöfer ein neues Betriebskonzept entwickelt.

In der Landschaftspflege wurde eine Kooperation mit der Emschergenossenschaft und Straßen.NRW gestartet. Das Rote Höhenvieh der Dickhöfers, eine bedrohte Nutztierrasse, pflegt nun Infrastrukturflächen im Grünzug und erhöht so deren Wert als naturnaher Lebensraum.

Auf dem Hof selbst wird ein Mietgartenkonzept neuer Form umgesetzt. Die Besucher des Grünzuges aus den umliegenden Städten können in Zukunft nicht nur einen Garten für die eigene Ernte mieten, sondern sich auch in Kursen bei einer Profi-Gärtnerin das Wissen für den eigenen Gemüseanbau vermitteln lassen.

So wird der Betrieb Dickhöfer zu einer tragenden Säule des Grünzuges Östliches Emschertal.
Darauf sind auch die Fernsehköche Björn Freitag und Frank Buchholz aufmerksam geworden. In ihrer Sendung „Lecker an Bord“ entdecken sie den Grünzug Östliches Emschertal von den Kanälen der Region aus. Neben dem Schiffshebewerk und Schleusenpark Henrichenburg als Leuchtturm der Industriekultur sind dabei auch Besuche des Roten Höhenviehs und des Mietgartens der Dickhöfers Teil ihrer Route.

Was sie dabei aus den Produkten des Grünzuges Leckeres zubereiten ist noch bis zum 23.09.2020 in der Mediathek des WDR zu sehen:

https://www1.wdr.de/fernsehen/lecker-an-bord/sendungen/kulinarische-schaetze-rund-um-henrichenburg-100.html

Die CoProGrün Machbarkeitsstudie zum Betrieb Dickhöfer kann man hier herunterladen.

 

Rotes Höhenvieh

 
01.07.2019 - CoProGrün Machbarkeitsstudien

Seit der Projektbörse im März 2018 erarbeiten die CoProGrün Partner mit verschiedenen Akteuren und Akteursgruppen Machbarkeitsstudien zur Umsetzung von Co-Produktionsprojekten im Grünzug "Östliches Emschertal". Seit heute stehen all unsere Machbarkeitsstudien in der Rubrik 'Produkte' zum Download für Sie bereit!

 
30.04.2019 - CoProGrün Projektplattform: Jetzt anmelden!

Seit der Projektbörse im März 2018 hat sich sehr viel getan und unsere Förderzeit neigt sich dem Ende zu. Einige unserer Modellprojekte wurden bereits realisiert oder stehen kurz davor. Ein letztes Mal möchten wir Akteure, Interessierte, Mitmacher und Projektteam in einer Meilensteinveranstaltung versammeln und gemeinsam ihre – nun gereiften - Ideen für die Zukunft des Grünzugs F diskutieren und reflektieren. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.

Die CoProGrün Abschlussveranstaltung „Projektplattform“ findet am Dienstag, den 30.04.2019 ab 10.00 Uhr in der „Deusenkirche“ (Begegnungszentrum Deusen, Deusener Strasse 215 in 44369 Dortmund) statt. Bei unserer Projektplattform lernen Sie die CoProGrün-Projektfamilie im Grünzug F kennen. Unsere Projektakteure erklären Ihnen, wie Zivilgesellschaft, Kommunen und Landwirte gemeinsam zur Aufwertung ihrer eigenen Umgebung beitragen können. Außerdem erhalten Sie Gelegenheit, sich mit unseren CoProGrün-Akteuren zu vernetzen, Partner für ihr eigenes Projekt zu finden oder gemeinsam weitere Projektideen zu entwickeln.
Nach einem kleinen Mittags-Imbiss brechen wir am frühen Nachmittag zu einer gemeinsamen Agrar-Radtour in den Grünzug auf. Details zum Ablauf, Informationen zum Veranstaltungsort und Kontaktdaten der Partner finden Sie im angehängten Programm.

Im Sinne eines intensiven Austauschs ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Daher bitten wir Sie, sich bis zum 17.04.2019 über das Online-Anmeldeformular unter dem folgenden Link verbindlich anzumelden. https://form.jotformeu.com/90872373030352

Programm der CoProGrün Projektplattform
Autor:CoProGrün
Dateigröße:721,88 KB
 
21.03.2019 - KlimaExpo.NRW - Wir sind dabei!

Würdigung durch das Land NRW

Das Land Nordrhein-Westfalen würdigte das Engagement für den Klimaschutz und nahm das Forschungsprojekt CoProGrün in die Leistungsschau der KlimaExpo.NRW auf. Seit 2014 zeichne die Landesinitiative Projekte und Akteure aus, die den Herausforderungen im Klimaschutz mit besonderem Engagement begegnen und die positiven Effekte von Klimaschutzmaßnahmen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen besonders gut verdeutlichen. KlimaExpo.NRWDie offizielle Urkunde zur Aufnahme in die landesweite Leistungsschau übergab Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, am heutigen Donnerstag im Mannesmann-Hochhaus am Düsseldorfer Rheinufer, dem Sitz des NRW-Wirtschaftsministeriums. „Als bevölkerungsreichstes Bundesland mit einer dichten Industrie trägt NRW eine besondere Verantwortung im Klimaschutz. Gleichzeitig passiert hier wahnsinnig viel in diesem Bereich. Es ist toll zu sehen, wie viele Menschen sich für den Schutz unseres Klimas einsetzen. Mit der Aufnahme in die KlimaExpo.NRW wollen wir ihr Engagement würdigen und ihnen die Aufmerksamkeit zukommen lassen, die ihnen gebührt!" so Christoph Dammermann. Mit der Qualifizierung reiht sich das Forschungsprojekt CoProGrün und somit auch sein transdisziplinäres Projektteam in die Reihe vorbildlicher Klimaschutzakteure und Klimaschutzprojekte ein, die den Herausforderungen im Klimaschutz mit besonderem Engagement begegnen und über das Format der NRW-Landesregierung präsentiert werden.

 F. Bothmann (4.v.r.), Mitarbeiter des Regionalverbands Ruhr, bei der Urkundenübergabe in Dortmund

 
25.10.2018 - Regional. Lokal. Saisonal. Marktschwärmer der Bauernmarkt 2.0

Durch CoProGrün ergab sich eine Zusammenarbeit der Urbanisten und Julia Welkoborsky, Organisatorin und Veranstalterin der Dortmunder Marktschwärmer. Das neuartige Marktkonzept verbindet Landwirte auf direktem Wege mit ihren Endkunden. Die Schwärmerei eignet sich als Beispiel der im Rahmen des Projekts dargestellten Zusammenarbeit von Landwirten und Akteuren der Zivilbevölkerung zur gemeinsamen und nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung.

Die Marktschwärmer treffen sich seit Dezember 2017 jeden Donnerstagnachmittag in der Kreuzstraße und sind am 25. Oktober 2018 von 17 bis 18.30 Uhr zu Gast im Union Gewerbehof.

 

So funktioniert das Schwärmen

Interessierte melden sich auf marktschwärmer-dortmund.de https://marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/10671  kostenlos und unverbindlich an. Auf der Online-Plattform können die Mitglieder jede Woche aus einem vielfältigen Katalog regionaler Produkte der einzelnen Landwirte auswählen und für die Abholung am nachfolgenden Donnerstag bestellen. Für den Verbraucher entstehen hierbei keinerlei Verpflichtungen. Konkret heißt das, es gibt keinen Mindestbestellwert und auch keine Bestellpflicht. Der Unterschied zum Einkauf im normalen Online-Shop oder Supermarkt ist: die Verbraucher können nicht nur schnell nach Feierabend ihre Lebensmittel abholen, sondern dort auch „Ihre“ Bauern treffen, ihnen Fragen stellen und zudem nette Menschen aus der Nachbarschaft kennenlernen. Erzeuger aus der Region hingegen sparen sich den Umweg über den Einzelhandel, und verkaufen Ihre Ware direkt an den Kunden. Vor Ort findet kein Verkauf statt, es werden nur die bereits bestellten Lebensmittel geliefert. So fährt jeder Landwirt mit leeren Kisten und Körben wieder zurück, es entsteht kein Überschuss.

 

Im Vordergrund steht der Gemeinschafts-Gedanke

Die Dortmunder Marktschwärmer treffen sich aber nicht nur einmal in der Woche um Lebensmittel abzuholen. Regelmäßig finden gemeinsame Veranstaltungen wie Hofbesuche, Grill- Nachmittage oder Verkostungen statt. Verkostungen bieten Interessierten und bereits angemeldeten Schwärmer die Gelegenheit sich durch das Produktsortiment zu probieren. So kann der Kunde sein Lebensmittel kennenlernen. Gastgeberin Julia meint: „Für viele Menschen ist es sehr wichtig ihre Lebensmittel „live“ zu sehen, bevor sie sie online bestellen.“

In Zusammenarbeit mit den Urbanisten findet eine solche Verkostung am 25. Oktober 2018 von 17 bis 18.30 Uhr auf dem Gelände des Union-Gewerbehofs statt.
Bei schlechtem Wetter wird in der Kantine geschwärmt.

 

Marktschwärmerei Dortmund

 
23.04.2018 - Dokumentation des Ideenaufrufs

Um die Jahreswende hat CoProGrün zur Einreichung von Ideen zur Verbesserung des Grünzugs "Östliches Emschertal" aufgerufen. Insgesamt wurden sieben Ideen und Projekte eingereicht, die sich auf der Projektbörse am 14.03.2018 vorstellen konnten und dort auch prämiert wurden. Die Ideen reichten vom gemeinschaftlichen Anbau von Wein entlang der Emscher, der Pilzzucht auf Kaffeesatz über ein Baumpatenschafts-Konzept bis hin zum Anlegen von Bienenweiden in Dortmund und geführten Fahrradtouren entlang der Emscher. Weitere Informationen zum Ideenaufruf finden Sie in der untenstehenden Dokumentation.

Dokumentation des Ideenaufrufs
Autor:CoProGrün
Dateigröße:1,67 MB
 
14.03.2018 - CoProGrün Projektbörse

Bei CoProGrün hat sich im letzten Jahr viel getan!
Aus der Ideenbörse im Mai 2017 konkretisieren sich Projekte, die in den letzten Monaten in verschiedenen thematischen Workshops weiterentwickelt wurden.

Bei unsrer nächsten Veranstaltung, der Projektbörse,  haben Sie die Gelegenheit die Projektideen kennenzulernen, sich mit vorhandenen Projekten zu vernetzen, Partner für ihr eigenes Projekt zu finden oder gemeinsam weitere Projektideen zu entwickeln und einzubringen.

Die CoProGrün Projektbörse findet am 14. März 2018 ab 15.45 Uhr im Bürgerhaus Bövinghausen in der Bockenfelder Straße 266 in Dortmund statt.

Weiter unten steht das Programm zum Download für Sie bereit.

Im Sinne eines intensiven Austauschs ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Daher bitten wir Sie, sich bis zum Donnerstag, 08. März 2018 per Mail an coprogruen@la.rwth-aachen.de anzumelden.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

Programm der CoProGrün Projektbörse
Autor:CoProGrün
Dateigröße:358,74 KB
 
08.03.2018 - Feedback zur Akteursansprache erwünscht

Seit dem Winter 2016/2017 steht CoProGrün durch die Projektpartner Regionalverband Ruhr (in Zusammenarbeit mir die urbanisten e.V.) und FH Südwestfalen (in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW) im Austausch mit unterschiedlichsten Akteuren.

Möchten Sie uns Rückmeldung zur Akteursansprache geben oder uns weitere Aktreure empfehlen? Dann nutzen Sie den Fragebogen aus dem Download und senden ihn an:

RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
Projekt CoProGrün

Jakobstr. 2, 52056 Aachen

coprogruen@la.rwth-aachen.de

Feedbackbogen Akteursansprache, PDF Datei
Autor:Projektpartner CoProGrün
Veröffentlicht:12.5.2017 / 08.03.2018
Dateigröße:22,86 KB
Feedbackbogen Akteursansprache, Word-Datei
Autor:Projektpartner CoProGrün
Veröffentlicht:12.5.2017 / 08.03.2018
Dateigröße:63,14 KB
 
01.03.2018 - CoProGrün Workshop "Gemeinschaftsgärten"

Im Workshop „Gemeinschaftsgärten: Wie kommen Flächeneigentümer und Garteninteressierte zusammen?“ erhalten die Teilnehmenden durch Vorträge aus der Praxis und Diskussionen hilfreiche Informationen zu Perspektiven, Anforderungen, Rahmenbedingungen, Wünschen und Hürden. Er wird am 1. März 2018 von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Werkhalle des Union Gewerbehofes, Rheinische Straße 143, 44147 Dortmund stattfinden. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgärten vorteilhaft für alle Beteiligten entstehen können. Am Ende des Workshops gibt es die Gelegenheit, konkrete Projektideen zu formulieren und zu entwickeln.

Der Workshop ist Teil einer Reihe, die im Zuge des Forschungsprojekt CoProGrün im Winter 2017/2018 durchgeführt werden. Während der Ideenbörse wurden bereits verschiedene Co-Produktionskonzepte von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern genannt. In den Workshops bieten wir Ihnen hierzu Vorträge sowie Raum für Diskussionen und vertiefende Gespräche an.

Die Teilnehmerzahl ist im Sinne eines intensiven Austauschs auf maximal 35 Personen begrenzt. Daher bitten wir Sie, sich bis zum Dienstag, 27. Februar 2018 online unter diesem Link oder per Mail an coprogruen@dieurbanisten.de für den Workshop anzumelden.

 
07.02.2018 - Workshop "Bienenweiden, Streuobstwiesen und Agrarkultur"

Am am Mittwoch, 07. Februar 2018 findet der nächste Workshop in unserem Forschungsprojekt CoProGrün ab 16:00 Uhr im Haus Wischlingen, Wischlinger Weg 50, 44369 Dortmund statt.

Der Workshop soll Gelegenheit zum Austausch zu den Themenschwerpunkten Bienenweiden, Streuobstwiesen und Möglichkeiten touristischer Vernetzung der urbanen Landwirtschaft geben. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir neue Ideen entwickeln und mögliche Projekte andenken.

Eingeladen sind alle Interessierten: Landwirte aus dem Untersuchungsraum, Initiativen aus den genannten Themenfeldern, kommunale Vertreter aus dem Grünzug F und alle, die etwas zur Attraktivierung des Freiraums in ihrem Umfeld beitragen wollen.

Zu den Themenschwerpunkten wird es jeweils Impulsvorträge geben, die in der zweiten Workshop-Hälfte vertiefend diskutiert und weitergedacht werden sollen. Zur genaueren Planung bitten wir Sie, sich bis zum 02. Februar per Mail an lux@rvr.ruhr für den Workshop anzumelden.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und über intensiven Austausch.

Programm Workshop "Bienenweiden, Streuobstwiesen und Agrarkultur"
Autor:CoProGrün
Veröffentlicht:29.01.2018
Dateigröße:358,37 KB
 
22.1.2018 - Workshop "Bildung und Soziales im Grünzug F"

Im Anschluss an die CoProGrün-Ideenbörse vom 16. Mai 2017 in Waltrop werden thematische Workshops im Rahmen des Projektes angeboten. Während der Ideenbörse wurden verschiedene Formen landwirtschaftlicher Co-Produktionskonzepte aus dem Kreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer genannt. Im Workshop möchten wir Ihnen im Themenbereich „Bildung und Soziales" Vorträge anbieten und Raum für Diskussionen und vertiefende Gespräche geben.

Der Workshop findet am 22.1.2018 ab 14:00 Uhr auf dem Schultenhof, Stockumer Straße 109 in 44225 Dortmund statt.

Der Workshop richtet sich an Landwirte und Flächennutzer, die an zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten für ihre Flächen interessiert sind, und sich über Bildungs- und Sozialangebote „im Grünen" informieren möchten. Vertreter von Schulen, Kindergärten und weiteren Organisationen im Bereich Jugendarbeit, die nach interessanten Angeboten im Stadtumfeld suchen sind ebenso herzlich willkommen. Sollten Sie ein Anbieter von Bildungsangeboten sein, würden wir uns über Ihre Teilnahme freuen. Auf dem Workshop besteht die Gelegenheit, ihre Organsiation vorzustellen.

Die Teilnehmerzahl ist im Sinne eines intensiven Austauschs auf maximal 35 Personen begrenzt. Daher bitten wir Sie, sich bis zum 19. Januar 2018 per Mail an morgenstern.rolf@fh-swf.de für den Workshop anzumelden.

Programm Workshop "Bildung und Soziales im Grünzug F"
Autor:CoProGrün
Veröffentlicht:09.01.2018
Dateigröße:363,36 KB
 
28.11.2017 - Ideen gesucht - Verlängerung und Verlosung

Ideen gesucht – gemeinsam den „Grünzug Östliches Emschertal" verbessern!

+++ Ideen können bis zum 15.1.18 eingereicht werden +++ Unter den Ideen werden Picknickdecken verlost +++


Wahrscheinlich kennt Ihr den „Grünzug Östliches Emschertal" im Emscher Landschaftspark. Zu ihm gehören die Grün- und Freiflächen von Dortmund bis Castrop-Rauxel und Waltrop rechts und links der Emscher und ihrer Zuflüsse.

Vermutlich nutzt Ihr den Grünzug in Eurer Freizeit, vielleicht zum Wandern, Joggen, Rad fahren, Hunde ausführen oder Reiten. Der Grünzug hat einiges zu bieten: Landschaftserlebnisse, echte Natur direkt vor der Haustür und Landwirtschaft zum anfassen und genießen.
Der Deusenberg, die Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm und die Halde Schwerin mit der Sonnenuhr sind phänomenale Aussichtspunkte. Wen es ans Wasser zieht, der kommt am Phoenix-See, an Bergsenkungsseen wie in der Hallerey sowie am neuen Hochwasserrückhaltebecken Ickern-Mengede auf seine Kosten.
Traditionelle Parkanlagen wie Westfalen- und Rombergpark, der Fredenbaum oder die Volksgärten Lütgendortmund und Mengede laden nicht nur zum Spaziergang ein. Im Heckrinder-Projekt im Naturschutzgebiet Siesack kann man die eindrucksvollen Tiere aus nächster Nähe erleben. Die vielen Bauernhöfe und Gartenbaubetriebe öffnen ihre Hofläden und Bauernhofcafés. In der Broschüre "Bauernhoferlebnisse in der Metropole Ruhr" könnt ihr hierzu viel entdecken und erfahren!
Sein eigenes Gemüse kann jeder in Kleingärten, Gemeinschaftsgärten (www.urbaneoasen.de) oder im Permakulturpark in Dortmund-Barop pflanzen und ernten.

Bei all dieser Vielfalt als Natur-, Erholungs- und Produktionsraum bietet der „Grünzug Östliches Emschertal" noch genug Raum für neue Ideen. Diese müssen nicht nur von den Bürgermeistern und Lokalpolitikern oder den Planern und Behörden kommen: Jeder der Interesse an einer lebenswerten Landschaft rund um Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen und Waltrop hat, kann dazu beitragen. Das Forschungsprojekt "CoProGruen", gemeinsam initiiert vom Regionalverband Ruhr, der RWTH Aachen, der FH Südwestfalen der Landwirtschaftskammer NRW und dem Verein „die Urbanisten e.V." sammelt die Ideen und prüft sie auf ihre Umsetzbarkeit.

Bitte schickt uns Eure Utopien, Phantasien und Anregungen mit vollständigem Namen und Kontaktadresse per Mail an: coprogruen@la.rwth-aachen.de

Wir freuen uns auf zahlreiche Ideen zur Verbesserung und Vitalisierung des „Grünzuges Östliches Emschertal" im Emscher Landschaftspark. Einsendeschluss ist der 15.1.2018.
Wer möchte kann den Ideensteckbrif aus dem Download für seine Idee nutzen.

Im Frühjahr 2018 veranstalten wir dann eine Projektbörse. Dort kommen alle Akteure zusammen und beratschlagen, wie aus Ideen Wirklichkeit werden kann. Wir werden Eure besten Ideen dort vorstellen und Euch als Ideengeber einladen.

Allen Teilnehmern winkt als Verlosungsgewinn eine Picknickdecke für die aktive Nutzung des Grünzuges Östliches Emschertal.

Steckbrief Projektideen CoProGün, PDF Datei
Autor:RWTH Aachen
Veröffentlicht:12.5.2017
Dateigröße:1,08 MB
Steckbrief Projektideen CoProGün, Word-Datei
Autor:RWTH Aachen
Veröffentlicht:12.5.2017
Dateigröße:60,01 KB
 
07.11.2017 - Workshop Landwirtschaftliche Produktion und Vermarktung

Im Anschluss an die CoProGrün-Ideenbörse im Mai 2017 in Waltrop werden nun thematische Workshops im Rahmen des Projektes angeboten. Während der Ideenbörse wurden verschiedene Formen landwirtschaftlicher Co-Produktions- und Vermarktungskonzepte aus dem Kreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer genannt.
Im Workshop "Landwirtschaftliche Produktion und Vermarktung" möchten wir Ihnen hierzu Vorträge anbieten und Raum für Diskussionen und vertiefende Gespräche geben.
Der Workshop findet am 07.11.2017 auf dem Hof Menken in Castrop-Rauxel statt und beginnt um 16 Uhr.

Programm Workshop Produktion und Vermarktung
Autor:CoProGrün
Dateigröße:376,14 KB
 
29.9.2017 - CoProGrün auf der Konferenz Greener Cities in Bologna

Vom 12. bis 15. September 2017 fand im italienischen Bologna das internationale Symposium „Greener Cities for more efficient ecosystem services in a climate changing world“ (https://www.greencities2017.org/) statt.  Rolf Morgenstern von der FH Südwestfalen stellte in diesem Rahmen das Projekt CoProGrün unter dem Titel „Co-Production – an urban farming concept of participation towards share economy in cities‘ green belts“ in der Session „Urban Landscapes“ vor. Nach der einleitenden Präsentation der Co-Produktion-Definition nach Elinor Ostrom (1996) erläuterte er die unterschiedlichen Stufen der Co-Produktion in und von Produktiven Parks (siehe hierzu auch Timpe, A. (2017): Produktive Parks entwerfen – Geschichte und aktuelle Praxis biologischer Produktion in europäischen Parks. Dissertation RWTH Aachen University, Faculty for Architecture). Beispiele von Co-Produktion in der urbanen Landwirtschaft umfassten u. a. Selbsterntefelder, Freiluftsupermärkte, Formen der solidarischen Landwirtschaft, Miet- und Bildungskonzepte. Einen besonderen Fokus legte Herr Morgenstern auf die Darstellung des CoProGrün-Projektansatzes mit den Stufen der Raumanalyse, Akteursansprache, des Ideenworkshops aus Mai 2017 und den im Herbst/Winter 2017/2018 folgenden und in Vorbereitung befindlichen thematischen Workshops.

 
18.09.2017 - Fachkonferenz Kommunen innovativ

Das Forschungsprojekt CoProGrün präsentiert sich am 19. und 20.9.2017 auf der Fachtagung "Kommunen innovativ" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bei der Tagung spricht Dr.-Ing. Axel Timpe auf dem Diskussionspanel zum Thema "kommunale Praxis trifft Wissenschaft – Wissenschaft trifft kommunale Praxis" und der projektpartner Regionalverband Ruhr stellt CoProGrün im Marktplatz der Projekte vor.
Die Dokumentation der Fachkonferenz findet sich unter:
https://kommunen-innovativ.de/dokumentation-der-ersten-fachkonferenz-kommunen-innovativ-2017

 
08.01.2017 - Akteursansprache "Stadt" gestartet

Im Dezember 2016 hat der Projektpartner Regionalverband Ruhr in Zusammenarbeit mit die urbanisten e.V. die Ansprache der nicht-landwirtschaftlichen Akteure im regionalen Grünzug F begonnen. Bis November 2017 werden ca. 50 Akteure aus der Lokalpolitik, dem Naturschutz, Unternehmen, örtlichen Vereinen, Initiativen sowie sozialen und kirchlichen Einrichtungen zu ihren Ansprüchen, wünschen und Plänen im Grünzug befragt.